Elternzeitrückkehrer*innen sollen sich meistens um alles mögliche selbst kümmern. Einerseits ganz schön, denn damit liegt die Organisation in einer Hand und wenn etwas nicht klar ist, hat man auch sofort den*die Schuldige*n gefunden… andererseits: Der Mental Load liegt nur beim Elternteil, das Unternehmen ist fein raus und der Frustberg wächst und wächst. Denn die Rückkehr aus der Elternzeit, die Neuorganisation und nicht zuletzt die unsichere Betreuungssituation vielerorts ist einfach zu viel für ein paar Schultern.
Weiterlesen >>Was wird in eurem Unternehmen durchVereinbarkeit Vereinbarkeit Vereinbarkeit möglich?
Wie könnt ihr durch eine bessere Vereinbarkeit von Karriere und Familienleben euer Unternehmen nachhaltig aufstellen? Was bedeutet es für euch, Klarheit und Konsistenz zu Teilen eurer Unternehmenskultur zu machen?
Das Problem fürUnternehmen Unternehmen Unternehmen
Schon fast 10 Jahre gibt es nicht mehr so viele qualifizierte Bewerber auf dem Markt, wie es offene Stellen gibt. Ironischerweise führt der Fachkräftemangel in der Pflege und Kinderbetreuung zu einer weiteren Verschärfung für den restlichen Arbeitsmarkt: Mitarbeiter*innen kündigen, weil Beruf und Familienleben sich nicht miteinander vereinbaren lassen.
Die Zahl der Burnoutfälle und auch Krankschreibungen durch psychische Leiden steigen seit Jahren an
Die Kosten für die Kündigung eines einzigen Mitarbeiters liegen im Schnitt bei 43.000 Euro. Durch eine hohe Fluktuation oder schwer zu besetzende Stellen entstehen Unternehmen hohe (und sehr unnötige) Kosten
Die Lösung für Unternehmen Unternehmen: Unternehmen
Offen, fair, empathisch
Durch Kommunikation auf Augenhöhe, realistisch geplante Prozesse und eine Beteiligung aller wichtigen Stakeholder ist die Voraussetzung dafür, dass Vereinbarkeit gelebte Unternehmenskultur werden kann. Mitarbeiter*innen, die sich sicher und wertgeschätzt fühlen, bleiben lange im Unternehmen und arbeiten hochmotiviert - auch in Teilzeit, von Zuhause oder mit Vertrauensarbeitszeiten.
Veränderungsbegleitung durch Coaching
Systemisches Coaching ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Situation und kann so maßgeblich dazu beitragen, in einer angemessenen Zeitspanne eine tragbare, realistische Lösung für eure spezifischen Voraussetzungen zu finden.
Das sagen meine Klient*innen über mich über mich über mich
Hört nicht mir zu, sondern meinen Klient*innen. Das möchten sie mit dir teilen:

Maria L.
Unternehmerin und Mutter
"Das Coaching mit Frauke war für mich absolut bereichernd. Frauke ist super empathisch und es entsteht eine absolute 'Wohlfühl-Atmosphäre'. Ich bin sehr tiefenentspannt und voller Motivation aus unserer Session raus und habe wirklich direkt alles so umgesetzt und umgestaltet, wie wir es besprochen haben. Ich würde zu jedem Zeitpunkt wieder bei ihr ein coaching buchen.“

Martin B.
Network Engineer und Vater
"Frauke schafft es, in wirklich kurzer Zeit eine Vertrauensbasis aufzubauen. Ich habe es endlich geschafft, ein Anliegen für mich zu klären, das ich schon sehr lange Zeit auf meiner Liste hatte. Dadurch konnte ich einige Bereiche meines Lebens neu strukturieren und auch dabei hat Frauke mir durch ihre analytische Herangehensweise sehr gut geholfen. Ich kann sie uneingeschränkt jedem empfehlen, der privat oder beruflich auf ein neues Level kommen will."
Artikel über Vereinbarkeit im Unternehmen, um euch und eure Teams zu stärken stärken stärken
Was Unternehmen für Elternzeitrückkehrer tun können
Elternzeitrückkehrer*innen sollen sich meistens um alles mögliche selbst kümmern. Einerseits ganz schön, denn damit liegt die Organisation in einer Hand und wenn etwas nicht klar ist, hat man auch sofort den*die Schuldige*n gefunden… andererseits: Der Mental Load liegt nur beim Elternteil, das Unternehmen ist fein raus und der Frustberg wächst und wächst. Denn die Rückkehr aus der Elternzeit, die Neuorganisation und nicht zuletzt die unsichere Betreuungssituation vielerorts ist einfach zu viel für ein paar Schultern.
Weiterlesen >>BLINDE FLECKEN IM JOHARI-FENSTER, oder: Selbstbild vs. Fremdbild
In beinahe jedem Kommunikationsmodell geht es an irgendeiner Stelle um die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Begrifflichkeit mag anders sein, im Kern läuft es aber meist auf diese Aussage hinaus: Es kommt häufiger zu Missverständnissen, wenn das Selbst- und Fremdbild sich stark unterscheiden.
Weiterlesen >>BLINDE FLECKEN IM JOHARI-FENSTER, oder: Selbstbild vs. Fremdbild
In beinahe jedem Kommunikationsmodell geht es an irgendeiner Stelle um die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Begrifflichkeit mag anders sein, im Kern läuft es aber meist auf diese Aussage hinaus: Es kommt häufiger zu Missverständnissen, wenn das Selbst- und Fremdbild sich stark unterscheiden.
Weiterlesen >>